
Buntes Hühnerfrikassee
Buntes Hühnerfrikassee hatten wir schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr. Abgesehen von der Kochzeit für das Huhn und das Abrupfen von den Knochen ist es gar nicht so viel Arbeit. Dafür aber richtig lecker.
Diese Woche war das Wetter teilweise so usselig (ungemütlich kalt ) das ich eine Hühnersuppe gekocht habe. und tatsächlich ist es mir passiert, das ich vergessen habe ein Foto zu machen. Na ja, bei der nächsten Hühnersuppe wird das dann nachgeholt.
Zumindest habe ich jetzt wieder einen kleinen Vorrat an Hühnerfond in meiner Kühltruhe. Aus dem restlichen Hühnerfleisch wurde dann dieses leckere Hühnerfrikassee hergestellt. Ich dachte die Menge an Fleisch reicht für 2 Personen. Allerdings hatte ich noch 4 Stück Möhren im Haus und TK Erbsen habe ich auch immer für den Fall der Fälle in der Truhe. Somit wurde die Menge automatisch mehr. Super, ist ja auch nicht verkehrt, ich hab es dann, nach dem es abgekühlt was direkt eingefroren.
Hühnerfrikasse lässt sich gut einfrieren
Eine tolle Maßnahme, somit könnt ihr wunderbar euren Vorrat in der Kühltruhe aufstocken und ihr habt wieder ein schmackhaftes Essen wenn keine Zeit zum Kochen da ist.
Falls ihr das Hühnerfrikassee klassisch im Topf auf dem Herd erwärmen möchtet, könnt ihr ruhig einen Schuss Sahne und einen Esslöffel Wasser hinzugeben – dann brennt es nicht so schnell an und die Mehlschwitze wird wieder etwas flüssiger. Umgekehrt könnt ihr die Mehlschwitze wieder mit Stärkemehl andicken falls es zu flüssig ist.
Aus was lässt sich alles Hühnerfrikassee machen
ich sag mal so, da gibt es keine Grenzen. Ganz klassisch wird es aus einem gekochten Huhn gemacht. Das schmeckt natürlich richtig gut, weil ihr auch die Brühe in der das Huhn gekocht wurde dafür braucht. Natürlich könnt ihr es auch aus Hähnchenbrustfilet, Hähnchenschenkel oder sogar aus den Resten von gegrilltem Hähnchen machen. Bei der variante aus Hähnchenbrust, solltet ihr schon eine gute Hühnerbrühe verwenden, sonst bekommt ihr keinen richtigen Geschmack an die spätere Soße.
Beim Gemüse könnt ihr genauso flexibel sein. So nehmen manche Spargel (auch aus dem Glas), Blumenkohl, Champignons, Brokkoli und Zuckerschoten nehmen. Ich finde aber frische Möhren und TK Erbsen sind bei diesem Gericht Pflicht.
Bei uns zu Hause kam sogar die Haut vom Huhn mit ins Frikassee rein. Das mochte ich als Kind aber nie-und heute immer noch nicht.
Mehlschwitze eine schöne Übung
zu einem Hühnerfrikassee gehört natürlich eine Mehlschwitze, sonst wäre es ja kein Frikassee.
Bei einer Mehlschwitze solltet ihr unbedingt am Herd stehen bleiben und alle Zutaten griffbereit haben. Wenn ihr noch ungeübt darin seid, füllt mit kalter Brühe bzw. Flüssigkeit auf. Das verhindert, das sich nicht so schnell Klümpchen bilden.
Dabei solltet ihr von Anfang an kräftig mit einem Schneebesen rühren und die Flüssigkeit nach und nach hinzufügen. Und immer wieder alles glattrühren. Jetzt gebt ihr so viel Flüssigkeit hinzu bis ihr merkt das die Konsistenz leicht dicklich wird.
Falls die Mehlschwitze noch zu dünn sein sollte ist das nicht weiter schlimm. Dann nehmt ihr eine Essgabel voll mit Stärke, z.B. Kartoffelmehl, gebt diese in ein Glas, füllt mit wenig sehr kaltem Wasser auf und verrührt das mit der Gabel bis alle Klümpchen weg sind. Dieses bisschen Flüssigkeit gebt ihr in die zu flüssig gewordene Mehlschwitze. Dabei sollte der Topf von der Herdplatte gezogen werden Danach wird das Ganze dann nochmal für ca. 3 Minuten leicht aufgekocht.
Buntes Hühnerfrikassee und die Mengenangaben
Oft habe ich Circa geschrieben, das liegt daran, das ich das Huhn vorher komplett gekocht habe und wir schon eine Suppe davon gegessen haben. Genauso ist das mit der Hühnerbrühe, ich habe sie nicht abgemessen. Das war bei mir einfach nach Augenmaß weil ich im Nachhinein gemerkt habe, dass es doch etwas mehr geben wird.
Zeitangabe bei diesem Rezept
Das Huhn habe ich vorher 2 Stunden mit Wurzelgemüse und Gewürzen ausgekocht. Falls ihr Hähnchenbrust oder Hähnchenschenkel verwenden möchtet, solltet ihr diese 30-40 Minuten in Brühe köcheln lassen.



Buntes Hühnerfrikassee
Equipment
- Topf
- Schneebesen
Materials
- ca 1 Stück Hühnerbrust ( also beide, rechts und links)
- 4 Stück Möhren
- 4 handvoll TK Erbsen
- Salz, Zucker
- ca. 750 ml Hühnerbrühe
- 1 Schuss Weißwein (alternativ Zitronensaft)
- ca 100 ml Sahne
- ca 40 gr Butter
- ca 1 Esslöffel Mehl
- Petersilie
Anleitungen
- Die fertig gekochte Hühnerbrust abkühlen lassen, enthäuten und in kleine Stücke Zupfen
- Möhren und Erbsen mit Salz und etwas Zucker in wenig Wasser ca 6-8 Minuten al dente kochen.
- In einem breiten Topf die Butter schmelzen, das Mehl unter rühren dazu geben und kurz andicken lassen
- Dann die Sahne, den Wein und die Hühnerbrühe nach und nach zugeben und kräftig unterrühren. Mit den Gewürzen abschmecken und unter gelegentlichem Rühren 4 Minuten köcheln lassen.
- Das Fleisch und Gemüse zufügen und kurz warm ziehen lassen.
Notizen
Ich wünsche euch guten Appetit und viel Spaß beim Nachmachen.

