
Herzhafter Kuchen
Herzhafter Kuchen eignet sich immer dann, wenn Picknick bzw. Ausflüge angesagt sind. Bei Radtouren, Wanderungen und im Freibad werden sie ebenfalls gerne gegessen. Oder wie wäre es zum Brunch mit Sour-Creme, als Mitbringsel zu einer Party, bestimmt fällt euch noch mehr ein. Vor allem muss Kuchen nicht immer süß – aber fluffig und am besten kleckerfrei essbar sein.
Oft kommen herzhafte Kuchen als Tarte, Quiche oder in Blätterteig daher. Dieser wird aus einem einfachen Rührteig hergestellt und ist somit schnell gemacht.
Herzhafter Kuchen-praktisch zum verstecken von Resten
Sicherlich kennt das jeder von euch. Da bleiben hier ein paar Oliven, da ein paar Röstzwiebeln, Käse oder sonstiges Gemüse übrig. Essen mag man`s im Moment auch nicht, aber in so einem fluffigen lockeren Kuchen passt alles rein und du brauchst nichts wegwerfen. Du könntest es auch in einer runden Form oder in Muffin-Förmchen backen. Wichtig dabei ist nur, das du die Form nur bis maximal zur Hälfte mit teig befüllst. Der Teig geht schließlich noch auf. Hier kannst du deiner eigenen Kreation freien lauf lassen.
Wozu kann man die herzhaften Kuchen noch essen
Herzhafte Kuchen sind für alle die es eher würzig lieben. Zu einen Buffet passen Antipasti, Kräuterquark, Kräuterbutter oder Sour-Creme ganz gut. Warum auch nicht mal als Brotersatz, zum Beispiel mit Ziegenkäse und Zwiebelmarmelade bestreichen? Oder doch lieber zu einem Avocado-Eis ? Natürlich schmeckt der Kuchen auch pur, am liebsten noch warm.
Ich finde, so einen herzhaften Kuchen kannst du wunderbar vorbereiten und dann im Home-Office essen. Vielleicht zu einer Suppe, oder zum Knackwürstchen? Vielleicht hast du ja noch Anregungen die ich noch nicht aufgezählt habe?







Herzhafter Kuchen
Kochutensilien
- Kastenform 30 cm lang
Materials
- 1 Stück Paprika rot (groß)
- 1 Stück Knoblauch
- 180 Gramm Butter
- 280 Gramm Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Esslöffel Röstzwiebeln
- 1-2 Esslöffel Oliven schwarz ohne Stein
- 3 Esslöffel Kräuter gemischt (frisch)
- 4 Esslöffel Käse gerieben z.B. Gouda
- 1 Prise Salz
- 60 ml Milch
- 4 Stück Eier
- Salz
- etwas Pflanzenöl für die Form
- Paniermehl für die Form
Anleitungen
- Eier verquirlen. Butter langsam erhitzen, gut abkühlen lassen und über ein Sieb mit der Eiermischung schaumig aufschlagen. So bleibt die Molke auf dem Topfboden und sich evtl. absetzendes Eiweiß im Sieb hängen.
- In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung , wie Röstzwiebeln, Paprikaschote, Oliven, Kräuter und Käse abwiegen, bzw. kleinschneiden.
- Mehl abwiegen mit Backpulver und Salz vermischen. ca. 2 Esslöffel davon zur obigen Füllung geben und untermischen. So bleiben die Stücke später gleichmäßig im Kuchen haften und sinken nicht nach unten.
- Milch und Mehl mit der Butter-Eimasse verquirlen.
- Die Füllung mit einem Löffel gleichmäßig unterheben.
- Eine Backform mit Öl bepinseln und mit Paniermehl ausstreuen.
- Den Teig gleichmäßig in die Form geben, etwas glatt streichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 40 bis 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
- Aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Notizen
Falls du doch lieber einen Klassiker von herzhaften Kuchen möchtest, habe ich hier die passende Variante.https://eineprisesalz.blog/2020/01/20/https-eineprisesalz-blog-2020-01-20-lauchkuchen-mit-kaese/
Ich wünsche dir guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken.
PS: Nimm dir den PIN für später mit



2 Kommentare
LittleBakingQueen
Das ist ein wirklich interessantes Rezept und eine tolle Idee, schließlich mag es nicht jeder süss. Hier könnte bestimmt auch ein sehr intensiver Schweizer Käse dazu passen.
Sieht auch auf den Bildern schon sehr sehr appetitlich aus.
Claudia
Oh ja littlebakingqueen, mit dem Käse kann ich mir sehr gut vorstellen.
Vielen Dank
Liebe Grüße aus Düsseldorf
Claudia