-
Bohnensuppe wie früher
Eine wunderbare Suppe, die fast in Vergessenheit geraten ist.
-
Rinderkraftbrühe mit buntem Gemüse und Zwiebelmett-Einlage
Im Rahmen “wir bleiben zu Hause” und verbrauchen die Vorräte aus der Tiefkühltruhe gibt es eine sehr leckere Rindfleischsuppe mit einer interessanten Einlage. Ich zeige euch wie ihr geschickt eine Zwiebelwurst in eine Suppe integriert. Und das mit wenig Aufwand. Wer berufstätig ist, weiß das es manchmal schnell gehen muss und ist froh einen gewissen Vorrat vorgekocht zu haben. Im Herbst mache ich mir immer einen gewissen Vorrat an Rinderkraftbrühe und friere diese dann so ein, dass ich 2 große Tassen pro Portion habe. Aus dem einfachen Grund, nichts tut so gut wie eine hausgemachte Suppe wenn man erkältet ist (Hühnersuppe hilft auch und ist selbstverständlich ebenfalls in meiner Bevorratung…
-
Bohnen-Auflauf
Jetzt ist die beste Gelegenheit eure Gefriertruhe aufzuräumen. Ich nutze diese Jahreszeit auch gerne für Aufläufe, weil gleichzeitig eine wohlige Wärme in der Küche entsteht. Draußen scheint zwar die Sonne, aber es ist noch relativ kalt. Praktisch ist auch, dass ihr die Kartoffeln vorher nicht kochen braucht. Darum ist dieser Auflauf auch schnell gemacht. Er ist zwar völlig unspektakulär, aber sehr sehr lecker. Damit die Bohnen ihre schöne grüne Farbe behalten und schön knackig bleiben , gebt dem Kochwasser etwas Natron oder Backpulver hinzu. Kocht die Bohnen nicht zu lange und schreckt sie in kaltem Wasser ab. Die grünen Farbstoffe sind hitzeempfindlich und werden durch zu langes kochen unansehlich. Zutaten…
-
Bohnensalat wie von Oma
Es war nicht immer so, das alles im Überfluss vorrätig und das passende Kleingeld vorhanden war. Dann griff man einfach zur preiswerteren Alternative und machte sich ein Dressing aus Büchsenmilch. Oftmals geschah dieses im Winter. Hierzu wurde einfach ein Glas “Schnibbelbohnen” oder auch “Buschbohnen” genannt, welches im Sommer eingeweckt wurde geöffnet. Bohnen einkochen ist nicht so einfach. Sie enthalten viel Eiweiß, das leicht verderben kann. Daher brauchen sie eine Einkochzeit von mindestens 2 Stunden und absolute Sterilität. Manchmal wurden die Gläser am nächsten Tag noch ein 2. Mal eingekocht, damit auch die Bakterien, die noch überlebt haben könnten abgetötet wurden. Schließlich ging es um den kompletten Wintervorrat einer ganzen Familie.…