Kokosmakronen Rezept – mit Milchmädchen
Mein Kokosmakronen Rezept ist mit gezuckerter Kondensmilch gemacht und die Makronen sind richtig saftig. Mit nur zwei Zutaten hast du die Makronen schnell zusammen gerührt. 30 Minuten später holst die beliebten Weihnachtsplätzchen Ofenfrisch und duftend aus dem Backofen.
Ich weiß gar nicht, warum ich dieses Kokosmakronen Rezept immer nur zu Weihnachten backe. Es schmeckt so gut, die kann man ruhig das ganze Jahr über backen. Der Geschmack erinnert mich ein wenig an diese weißen Kugeln, umhüllt von Kokosraspeln, die man in der Sommerwerbung oft im Fernsehen sieht.
Wie lange bleiben Kokosmakronen frisch?
In gut verschließbaren Dosen, bleiben meine Milchmädchen Kokosmakronen locker einige Tage frisch. So genau kann ich das jetzt echt nicht sagen. Bei uns werden sie nie älter als eine Woche.
Ist eigentlich auch nicht ganz so schlimm. In 30 Minuten hast du ja neue Kokosmakronen gebacken.
Je frischer die Kokosmakronen sind, desto besser schmecken sie natürlich. Wenn du mehrere Plätzchen-Rezepte machst, solltest du dieses Kokosmakronen Rezept ganz zum Schluss backen.
Wie lange halten sich Kokosmakronen
Man sagt, Kokosmakronen bleiben abgedeckt bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank bis zu 1 Woche haltbar.
Hier geht es ja um die gezuckerte Kondensmilch. Einmal geöffnet, hält sich Kondensmilch im Kühlschrank 2-3 Wochen. So lange halten sich auch die Makronen. Zucker konserviert ja auch.
Aber bleib ganz locker, ich bin mir sicher, so alt werden deine Kokosmakronen sicher nicht.
Warum Kokosmakronen auseinanderlaufen
Wenn Kokosmakronen im Backofen auseinanderlaufen, ist zu viel Flüssigkeit vorhanden. Zu viel Kondensmilch kann zu einem flüssigen Teig führen.
Der Kokosmakronen-Teig sollte so eine Konsistenz haben, das er sich mit einem Eisportionierer zu einer Kugel formen lässt und auf dem kalten Backblech “stehen” bleibt. Also im kalten Zustand sollte der Teig nicht auseinanderlaufen.
Wenn du keinen Eisportionierer hast, kannst du auch angefeuchtete Hände nehmen und die Kokosmakronen zu einer Kugel formen.
So bewahrst du Kokosmakronen am besten auf
Die selbstgemachten Kokosmakronen lassen sich in gut schließenden Dosen und kühl gelagert wie oben schon geschrieben, ca. 2 Wochen lagern.
.Statt Blechdosen nimm einfach luftdicht verschließbare Plastikdosen. Plätzchen sollten immer an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
So werden hart gewordene Kokosmakronen wieder weich
Bei hart gewordenen Kokosmakronen hilft der Apfeltrick. Dazu legst du einfach ein Stück Apfel mit in die Keksdose. Nach ein paar Tagen sind Lebkuchen, Makronen & Co. wieder wunderbar weich. Den Apfelschnitz am besten täglich erneuern.
Weihnachts-Plätzchen mit wenigen Zutaten
Weihnachts-Plätzchen mit wenigen Zutaten machen mir das Plätzchenleben leichter. Hier bleiben kaum angebrochene Zutaten übrig. Ich mag nicht gerne so viel angebrochene Tütchen etc.
Plätzchen backen macht richtig Spaß. Wenn du nicht gefühlte 1000 Zutaten für ein paar Plätzchen im Haus haben möchtest, empfehle ich dir meine Plätzchen von der Rolle. Dieser Grundteig bietet dir gefühlte 100 Möglichkeiten deine eigenen Kreationen zu backen. Echt lecker sag ich dir rezept-ebook-plaetzchen-von-der-rolle
Dann habe ich noch tolle Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen, ebenfalls mit wenigen Zutaten für dich butterplaetzchen-rezept
So vermeidest du klebrige Finger bei Kokosmakronen
Kokosmakronen sind etwas klebrig, das liegt an der süßen Kondensmilch. Setze sie einfach auf Backoblaten, das hilft sehr.
Wenn du mein Kokosmakronen Rezept nachgemacht hast, dann zeig es doch auf Instagram und tagg mich mit @eineprisesalz.blog,dann verpasse ich es nicht und freue mich wie ein kleiner Schneekönig, wäre doch super.
Oder:
Nimm dir den PIN für später mit.
Kokosmakronen Rezept
Kochutensilien
- 1 Eisportionierer, oder nimm die Hände
- 1 Backpapier
Materials
- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch 400 g
- 1 Paket Kokosraspeln 200 g
Anleitungen
- Die beiden Zutaten miteinander vermengen bis eine feste Masse entsteht.
- Entweder mit einem Eisportionierer oder mit den Händen kleine Kugeln formen und diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Bei 160 Grad Umluft ca. 12-18 Minuten backen. Sie sollten leicht gebräunt sein.
Notizen
Ich wünsche dir guten Appetit und viel Spaß beim Nachmachen. Lass es dir schmecken!