Preiswert kochen,  Rezepte,  Salate,  schnell & einfach

Linsen Salat – mit Ziegenkäse und Honig

Ich hatte noch Berglinsen von meiner letzten Suppe übrig. Nochmal etwas deftiges wollte ich nicht. Was liegt da näher, als einen leckeren Linsen Salat daraus zu machen. Mit karamellisiertem Ziegenkäse, einfach der Hammer und mega köstlich.

Linsen Salat

Linsen Salat für meinen Mann

Auf die Frage was es zu Essen gibt, war mein Mann zuerst nicht so begeistert. Doch als er probiert hat, schmeckte es ihm richtig gut. Bin ich mal wieder froh, dass ich seinen Geschmacksnerv getroffen habe. Natürlich war der karamellisierte Ziegenkäse nicht ganz unschuldig daran.

Dafür habe ich lieber die ihm bekannten Zutaten verwendet. Sicher ist sicher.

Wie ich oben schon geschrieben habe, ich habe die restlichen Linsen (250 g) von meiner Linsen Suppe linsen-suppe-rezept alle gekocht. Für den Linsen Salat habe ich die Hälfte genommen, im gekochten Zustand kam mir das für zwei Personen dann doch alles etwas viel vor.

Jetzt hatte ich natürlich immer noch 125 g Linsen übrig. Daraus habe ich einfach Linsen-Frikadellen gemacht.

Also ganz normal wie Frikadellen auch. Zusätzlich habe ich noch ein bisschen Schinken untergemogelt. Selbst von diesen 125 g gekochten Linsen, gab es tatsächlich nochmal 6 Stück.

Ich war echt erstaunt, wie viele Personen man mit einem Päckchen Linsen satt bekommt.

Mein Fazit: Die Linsen Suppe war köstlich. Der Linsen Salat hat mir sehr gut geschmeckt. Die Linsen-Frikadellen waren nicht so meins. Meinem Mann wiederum haben diese wiederum sehr gut geschmeckt.

Welche Linsen für einen Linsen Salat

Am besten eignen sich die kleinen schwarzen Beluga-Linsen, sie besitzen ein feines Aroma und zerfallen nicht so leicht. Berglinsen kannst du auch nehmen. Allerdings solltest du sie nicht “totkochen”. Meine waren nach 25 Minuten Garzeit noch richtig schön bissfest.

Wozu passt ein Linsen Salat

Ein Linsen Salat passt zu Fisch, als Grillbeilage oder auch einfach nur als Hauptgericht. Wer mag, kann noch ein Baguette dazu servieren.

Karamellisierter Ziegenkäse im Backofen

Der karamellisierte Ziegenkäse lässt sich prima im Backofen zubereiten. Zuerst wird der Backofen auf 200 Grad Heißluft vorgeheizt. Ein kleines Backblech oder eine Auflaufform mit Backpapier ausgelegt.

Die Ziegenkäserolle habe ich in ca. 2 cm dicke Scheiben geschnitten. Mit flüssigem Honig beträufelt und mit Rosmarinnadeln belegt.

Im Backofen etwa 5 Minuten karamellisieren lassen. Dabei soll der Käse leicht bräunen und kurz vor dem zerlaufen sein.

Thymian passt auch sehr gut dazu.

Alternativ kannst du auch einen Bunsenbrenner verwenden. Meiner hat leider den Geist aufgegeben, ich müsste mir mal einen Neuen zulegen.

Darum ist ein Linsen Salat gesund

Gerade braune und grüne Linsen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen. Ein Linsen Salat liefert zudem viel Eiweiß und macht lange satt.

Außerdem haben Linsen nur sehr wenig Kalorien. Das mag zuerst ein bisschen täuschen, getrocknete Linsen haben pro 100g ca. 360Kcal.

Da Linsen beim Kochen aufquellen und ihre Größe verdoppeln, sind es im gekochten zustand nur noch 125 Kcal pro 100 Gramm.

Linsen – eine tolle vegane Eiweißquelle

Linsen sind ein toller Ersatz für tierisches Eiweiß. Darum werden sie häufig in der veganen Küche eingesetzt.

Linsen Salat – ohne Käse ist er vegan

Meinen Linsen Salat kannst du auch ohne Ziegenkäse zubereiten. Lass ihn einfach weg, so erhältst du einen veganen Linsen Salat.

Linsen Salat - vegan

Was passt alles zu einem Linsen Salat

Zu einem Linsen Salat passen prima orientalische Gewürze. Doch da bin ich bei Koriander und Kreuzkümmel schon raus.

Ist aber nicht schlimm, denn Linsen sind kleine Allrounder. Sie lassen sich mit vielem kombinieren.

Meine Variante geht dabei mehr in die mediterrane Küche. Alle Zutaten habe ich mehr oder weniger so ein bisschen nach Gefühl dazu gegeben.

Granatapfel – ein kleines Highlight im Linsen Salat

Die Granatapfelkerne machen den Linsen Salat zu einem kleinen Highlight. Sie sind knackig und machen den Salat richtig erfrischend.

Granatapfel – so lösen sich die Kerne problemlos heraus

Um bei einem Granatapfel die Kerne locker heraus zu bekommen, gibt es zwei Tricks. Dabei am besten immer eine Schürze anziehen. Granatäpfel sind voller Saft und spritzen gerne. Der Saft färbt auch richtig und geht nur schwer wieder ab. Also Holzbretter und Plastikschüsseln bitte nicht verwenden.

Der Erste: Den Granatapfel waschen, trocknen und mit der Hand fest auf der Arbeitsplatte hin und her rollen. Das sollte schon richtig fest gehen. Du hörst, wie es im Inneren des Granatapfels knackt. Das ist auch gut so. Du machst nichts kaputt.

Dann am besten über einer Porzellan-Schüssel in der Mitte einmal durchschneiden. Eine Hälfte weglegen und mit einem Löffel mit Kraft auf die äußere Schale schlagen. Dabei fallen die Kerne einfach unten heraus.

Ein paar Kerne bleiben immer drin. Dann nochmals halbieren und dabei das Innere herumdrehen. Jetzt kannst du ganz leicht die kerne heraus nehmen. Also quasi das Innere nach Außen drehen.

Der Zweite:

Wie bei einer Apfelsine den oberen Teil abschneiden. Jetzt siehst du die einzelnen Kammern mit ihrer weißen Haut. An diese Haut kannst du nun entlangschneiden und somit die einzelnen Kammern lösen. Diese Prinzip spritzt natürlich um einiges mehr.

Also ich empfehle die erste Variante.

Granatapfelkerne aus dem Supermarkt

Granatapfelkerne kannst du auch teuer im Supermarkt kaufen. Sie sind aber nicht mehr so frisch.

Übrigens lässt sich ein Granatapfel auch wie eine Apfelsine auspressen.

Was bewirkt Granatapfel im Körper?

Granatäpfel enthalten viel Kalium, das wichtig ist für Muskeln, Herz und Nerven. Auch Kalzium und Eisen gehören zu den Inhaltsstoffen, außerdem B-Vitamine. Der Vitamin-C-Gehalt ist geringer als man meinen möchte – gerade einmal sieben Milligramm pro 100 Gramm. Quelle: Rewe.de/Lexikon

Linsen Salat - mit Granatapfel

Wenn du meinen Linsen Salat nachgemacht hast, dann zeig es doch auf Instagram und tagg mich mit @eineprisesalz.blog,dann verpasse ich es nicht und freue mich wie ein kleiner Schneekönig, wäre doch super.

Oder:

Nimm dir den PIN für später mit.

Linsen Salat Rezept

Übrigens ganz wichtig: Linsen niemals in Salzwasser kochen. Die Linsen garen ungleichmäßig und benötigen lange um gar zu werden.

Linsen Salat

vegetarisches Hauptgericht, Grillbeilage, Linsen Salat
Vorbereitungszeit15 Minuten
25 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Grillbeilage, Linsen Salat, Salat, vegetarische Mittagessen
Yield: 2 Personen
Author: Claudia Sterzenbach
Cost: preiswert

Kochutensilien

  • 1 Kochtopf

Materials

  • ca. 125 g Berglinsen / Belugalinsen
  • 8 St Cocktailtomaten
  • 4 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 1/2 St Granatapfel
  • 1/2 St Salatgurke
  • 1 St Spitzpaprika /rot
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Rosmarinnadeln gehackt nach Gefühl / Oder Thymian

Dressing:

  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico
  • Pfeffer, Salz
  • etwas Honig
  • Alles in ein Schraubglas geben und gut schütteln.

Anleitungen

  • Berg-Linsen ohne Salz ca. 25 Min. in ausreichend Wasser kochen. (auf der Packung steht 30-40 Minuten, dann sind sie mir aber zu weich)
  • Cocktailtomaten, halbieren oder vierteln. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.
  • Spitzpaprika waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Die Gurke vierteln, die Kerne wegschaben und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Den Granatapfel, wie oben beschrieben entkernen und die Flüssigkeit mit auffangen.
  • Alles zusammen vermengen und mit Pfeffer und Salz würzen.
  • Das Dressing zufügen und gut durchziehen lassen. Später nochmal nachwürzen, die Linsen saugen viel Geschmack auf.

Karamellisierter Ziegenkäse:

  • 1 Pack. Ziegenkäserolle, etwas Honig, Rosmarinnadeln
  • Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Backblech oder Auflaufform mit Backpapier auslegen.
  • Käse in c. 2cm dicke Scheiben schneiden, mit Honig beträufeln und mit Rosmarinnadeln belegen.
  • Ungefähr 5 Minuten auf der oberen Schiene überbacken, bis der Käse goldgelb und leicht gebräunt aussieht.

Notizen

Tipp:
Die Linsen lassen sich super gut einen Tag vorher kochen. 
Die Salatsoße bereitest du auch schon vorher zu.
So kannst du morgens den Salat fertig machen und abends genießen.

Ich wünsche dir guten Appetit und viel Spaß beim Nachmachen. Lass es dir schmecken.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating